Wie die Scheidung beschleunigen?

7 Tipps für eine schnellere Scheidung

Mann Handy iurFRIEND® AG

zuletzt aktualisiert am: 06.03.2025

Eine Scheidung kann ein langwieriger und belastender Prozess sein. Viele Paare wünschen sich daher eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung. Doch gesetzliche Vorgaben, Streitigkeiten oder bürokratische Hürden können den Prozess erheblich verzögern. Wer jedoch gut vorbereitet ist und sich frühzeitig mit den relevanten Aspekten befasst, kann die Dauer deutlich verkürzen.

Wenn Sie sich mit dem Thema Scheidung beschäftigen, können Sie hier auf scheidung.de, einen Gratis-Kostenvoranschlag einholen. So erhalten Sie eine transparente Einschätzung der möglichen Kosten – ganz ohne versteckte Gebühren.

1. Eine einvernehmliche Scheidung verkürzt den Prozess erheblich

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine schnelle Scheidung ist eine einvernehmliche Einigung zwischen den Ehepartnern. Wenn beide Partner mit der Scheidung einverstanden sind und sich über alle relevanten Punkte wie Unterhalt, Vermögensaufteilung und Sorgerecht geeinigt haben, kann das Verfahren deutlich schneller abgeschlossen werden.

Warum ist eine einvernehmliche Scheidung entscheidend?

 

Streitigkeiten verlängern nicht nur das Verfahren, sondern erhöhen auch die emotionalen und finanziellen Belastungen. Eine einvernehmliche Lösung reduziert den Aufwand und sorgt für einen zügigen Ablauf vor Gericht. Eine Scheidungsfolgenvereinbarung ist hier oft sinnvoll, um alle wichtigen Punkte frühzeitig zu regeln.

2. Das Trennungsjahr kann in bestimmten Fällen verkürzt werden

In Deutschland müssen Paare mindestens ein Jahr getrennt leben, bevor sie die Scheidung einreichen können. Diese Zeit soll sicherstellen, dass die Ehe tatsächlich gescheitert ist. Doch in bestimmten Härtefällen kann das Trennungsjahr verkürzt werden.

Unter welchen Bedingungen kann das Trennungsjahr verkürzt werden?

  • Bei häuslicher Gewalt oder schwerwiegender psychischer Belastung
  • Wenn eine Fortführung der Ehe unzumutbar ist

Tipp: Stellen Sie frühzeitig einen Antrag auf Verkürzung des Trennungsjahres, falls eine der genannten Ausnahmen zutrifft.

3. Eine Scheidungsfolgenvereinbarung sorgt für klare Regelungen und vermeidet Verzögerungen

Eine Scheidungsfolgenvereinbarung kann eine der besten Maßnahmen zur Beschleunigung der Scheidung sein. Wenn alle relevanten Fragen zu Unterhalt, Vermögensaufteilung, Sorgerecht und gemeinsamen Schulden bereits im Vorfeld geklärt sind, vermeidet man langwierige und belastende Verhandlungen.

 

Wichtig: Lassen Sie die Vereinbarung nach Möglichkeit notariell beglaubigen, um sicherzustellen, dass sie vor Gericht anerkannt wird.

CHECKLISTE

So gelingt die Einigung über die Scheidungsfolgen

Regeln Sie die finanziellen und weiteren rechtlichen Folgen der Scheidung einvernehmlich und verbindlich.

Checkliste

Scheidungsfolgenvereinbarung

Regeln Sie die finanziellen und weiteren rechtlichen Folgen der Scheidung einvernehmlich und verbindlich.

Download

4. Eine frühzeitige Dokumentation verhindert Verzögerungen

Ein häufiger Grund für Verzögerungen ist das Fehlen oder die späte Einreichung wichtiger Dokumente. Wer sich frühzeitig darum kümmert, alle erforderlichen Unterlagen zusammenzustellen, kann den gesamten Prozess beschleunigen.

Welche Unterlagen sind für eine schnelle Scheidung erforderlich?

  • Heiratsurkunde
  • Einkommensnachweise beider Partner
  • Geburtsurkunden gemeinsamer Kinder
  • Nachweise über Rentenanwartschaften
  • Verträge über gemeinsames Eigentum oder Schulden

5. Die Beauftragung nur eines Anwalts spart Zeit und Kosten

In Deutschland benötigt man einen Anwalt für Scheidungen, doch bei einer einvernehmlichen Trennung reicht es oft aus, wenn nur ein Anwalt insgesamt beauftragt wird.

Vorteile dieser Methode:

  • Schnellere Kommunikation zwischen den Parteien
  • Kostenersparnis durch nur eine Anwaltsgebühr

Der andere Partner muss lediglich zustimmen, wodurch der gesamte Ablauf effizienter gestaltet werden kann.

CHECKLISTE

Wie erkenne ich einen kompetenten Anwalt?

So finden Sie den richtigen Anwalt für sich - und das können Sie tun, falls Sie unzufrieden sind.

Checkliste

Der kompetente Anwalt

So finden Sie den richtigen Anwalt für sich - und das können Sie tun, falls Sie unzufrieden sind.

Download

6. Eine Online-Scheidung beschleunigt das Verfahren erheblich

Die Online-Scheidung ist eine moderne Möglichkeit, den Prozess erheblich zu beschleunigen. Hierbei werden alle Unterlagen digital eingereicht, wodurch viele administrative Schritte entfallen.

Besonders geeignet für:

  • Paare, die sich einvernehmlich scheiden lassen
  • Fälle ohne größere Streitpunkte

Vorteile:

  • Weniger Bürokratie
  • Geringere Kosten
  • Schnellere Bearbeitung durch das Gericht

7. Finanzielle und organisatorische Fragen frühzeitig klären verhindert Verzögerungen

Neben den rechtlichen und emotionalen Aspekten müssen auch finanzielle und organisatorische Fragen frühzeitig geklärt werden.

Welche finanziellen und organisatorischen Fragen sollten frühzeitig geklärt werden?

  • Steuerliche Anpassungen: Nach der Scheidung müssen beide Partner ihre Steuerklasse ändern und eine neue Steuererklärung einreichen.
  • Versicherungen und Konten: Prüfen Sie, ob Versicherungen oder Bankkonten aufgelöst oder neu geregelt werden müssen.

Tipp: Eine frühzeitige Klärung dieser Themen sorgt dafür, dass die Scheidung nicht durch organisatorische Probleme verzögert wird.

Dauer: 13:16

Video

Scheidung: Wie minimiere ich meine Scheidungskosten?

Alles in allem

Eine schnelle Scheidung erfordert gute Vorbereitung und klare Absprachen zwischen den Ehepartnern. Wer frühzeitig alle wichtigen Schritte einleitet, kann den Prozess erheblich verkürzen.

Wenn Sie mehr über den Ablauf und die entscheidenden Schritte einer Scheidung erfahren möchten, können Sie hier über unseren Kooperationspartner scheidung.de ein kostenloses Info-Paket anfordern. Dieses Paket enthält wertvolle Informationen und Hilfestellungen, die Ihnen helfen, Ihre Scheidung effizient und gut informiert anzugehen.